Wir stehen vor
einem essenziellen
Materialproblem!
Prof. Dr. Werner Sobek
Werner Sobek Group Stuttgart
Heute entnimmt die Menschheit der Erde
doppelt so viel Sand und Kies, wie alle Gletscher
und Flüsse der Welt produzieren. Trotzdem
werden in Deutschland durchschnittlich 490
Tonnen Baustoff pro Bürger verbaut. „Würden
wir das jedem Menschen auf der Welt
zugestehen, könnten wir damit jedes Jahr eine 30 cm dicke
Wand rund um den Äquator betonieren, die
2 Kilometer hoch wäre“, rechnet Werner Sobek
vor. Er ist ein Pionier der Leichtbauweise,
weltweit gefragter Planer und visionärer
Technik-Vordenker.
Bei den BAUTECH Talks
hat er seine Urban Mining and Recycling (UMAR) Unit
vorgestellt und zeigte, dass man
Bauwerke in einer Welt immer knapper
werdender Rohstoffe auch als Materiallager
für die Zukunft planen kann.
ÜBER
WERNER SOBEK
Der 1953 in Aalen geborene Bauingenieur und Architekt steht wie kaum ein anderer für eine Baukultur, die Verantwortung übernimmt. Sobek ist ordentlicher Professor an der Universität Stuttgart und Leiter des Instituts für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren. Außerdem ist der 65-Jährige Inhaber der Firmengruppe Werner Sobek, die weltweit Büros mit insgesamt 300 Mitarbeitern unterhält und maßgeblich an Großprojekten wie dem Etihad Museum in Dubai, dem Mercedes-Benz Museum in Stuttgart oder der Expo 2017 in Astana beteiligt ist.